Ukrainehilfe

Nach dem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg der Russischen Föderation gegen die benachbarte Ukraine war schnell klar, dass die RAG Sanitätsdienst Oberhessen sich hier engagieren musste. Schnell war ein Kontakt hergestellt und mehrere Fahrten nach Polen brachten viele benötigte Hilfsgüter und medizinische Güter in kurzer Zeit vom Sammellager der RAG über das Zwischenlager in Polen bis direkt an die Frontlinien in der Ukraine. 
Große Anerkennung gilt den dort ehrenamtlich tätigen Ukrainerinnen und Ukrainer und schnell entstand eine Verbundenheit und Freundschaft.

Die Reservistenzeitschrift Loyal berichtete, zum Artikel bitte auf das Bild klicken

Слава Україні!

IGF / KLF Wochenende

Beorderte Reservisten müssen jährlich die Grundfertigkeiten und die Leistungsfähigkeit nachweisen. Die Kreisgruppe Oberhessen zeichnet sich dadurch aus, dass nahezu das gesamte erforderliche Programm an einem Wochenende abgeleistet werden kann.

Die Reservistenzeitschrift Loyal berichtete, zum Artikel bitte auf das Bild klicken

Reservisten unterstützen bei Corona

Mit Ausbruch der Pandemie zeigte sich schnell die Belastungsgrenze des Gesundheitssystems. Hier unterstützte die Bundeswehr und diese wurde durch kurzfristig eingezogene Reservisten unterstützt. Ob auf Stationen in Krankenhäusern oder in kommunalen Verwaltungen, auf die Reserve war und ist Verlass.

Dies zeigt unter anderem dieser Bericht:
https://www.wp.de/staedte/hagen/wir-besiegen-die-pandemie-nur-ueber-den-zusammenhalt-id232068577.html

Aber auch hier:
Die Reservistenzeitschrift Loyal berichtete, zum Artikel bitte auf das Bild klicken

Wenn man mal den Chef trifft

Eine Abordnung der RAG San und der RK Feldatal machte sich auf den Weg nach der Kyffhäuser Kaserne in Bad Frankenhausen anlässlich des "Tags der Offenen Tür", und zur Förderung der Freundschaft und Kameradschaft. Unterwegs entschloss man sich zu einem spontanen Halt an einem Autohof zwecks Inhalation von  Kaffee und frischer Luft. 
Kurz bevor die Fahrt fortgesetzt werden sollte traf eine bekannte Persönlichkeit auf eben diesem Autohof ein.

Oberst Prof. Dr. Patrick Sensburg, Präsident des VdRBW, unterwegs zu dem "Marsch des Erinnerns" machte ebenfalls einen Zwischenstop. Sofort kam man ins Gespräch. 
Interessiert hörte er zu wohin wir unterwegs waren, wie der Kontakt zwischen den Oberhessen und den Bad Frankenhausenern zustande kam und nach einer geraumen Zeit und interessanten Gesprächen mit abschließendem Gruppenfoto fuhren alle weiter zu ihren jeweiligen Vorhaben.

Vielen Dank dafür Herr Oberst.

Logo

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.